Artikel-Übersicht
<< 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 [22] 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 >>

Porsche: Clevere Elektronik prägt Markenwerte

07.08.2013 - Die Entwickler von Elektronik und Elektrik der einzelnen Fachbereiche im Automobilbau arbeiten jetzt bei Porsche im Entwicklungszentrum Weissach unter einem Dach: im neuen Elektronik-Integrationszentrum. Dort stimmen sie die Funktionsmodule gemäß den Vorgaben auf das Fahrzeug ab und können zugleich schnell auf Änderungen reagieren. Das ist ein großer Vorteil, um rasch Ergebnisse zu erzielen und enge Zeitvorgaben einhalten zu können. mehr...
(533 Wörter/4219 Zeichen)

Sonderausstellung zur Elektromobilität: "Bewegung.Zukunft"

01.08.2013 - E-Mobilität begreiflich machen will eine Sonderausstellung im Museum Industriekultur in Nürnberg mit einem anschaulichen Überblick über die technischen und historischen Hintergründe, den Entwicklungsstand und die Möglichkeiten der elektrischen Fortbewegung. mehr...
(144 Wörter/1169 Zeichen)

Start/Stopp-Technik von Bosch knackt die Zehn-Millionen-Grenze

31.07.2013 - Jedes zweite in Westeuropa produzierte Neufahrzeug ist inzwischen mit einer Start-Stopp-System ausgerüstet. Für zehn Millionen Kraftfahrzeuge mit der Spritspartechnik hat Bosch seit Ende 2007 die Starter-Technik geliefert. Und die Entwicklung der Systeme schreitet voran. mehr...
(123 Wörter/913 Zeichen)

ZF eröffnet Technologiezentrum in Schweinfurt

31.07.2013 - Ein neues Technologiezentrum hat ZF nun in Schweinfurt eröffnet. Dort entwickelt der Zulieferer künftig unter anderem Produktionsprozesse für die Serienherstellung von Produkten aus Faser-Kunststoff-Verbund-Materialen (FKV). mehr...
(65 Wörter/517 Zeichen)

Start-Stopp-Systeme: Sparen beim Stehen

30.07.2013 - Start-Stopp-Systeme, die bei Kraftfahrzeugen im Stand den Motor abschalten und zum Anfahren wieder starten, leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und zur Senkung der C02-Emissionen. Bis 2020 sollen die Systeme zum Fahrzeugstandard gehören. Noch begegnen freilich viele Fahrer dem automatischen Stoppen und Starten mit Vorbehalt. mehr...
(616 Wörter/4774 Zeichen)

USA: ZF produziert im Mutterland der Automatikgetriebe

26.07.2013 - Der Erfolg zieht weite Kreise. ZF eröffnet jetzt ein neues Pkw-Getriebewerk in den USA. Dort stellt der Zulieferer die erfolgreich im Markt platzierten Acht- und das weltweit erste Neungang-Automatikgetriebe für Front-Quer-Motorisierungen her, jährlich 1,2 Millionen Automaten. Das Werk Gray Court ist das größte Einzelinvestment in der ZF-Unternehmensgeschichte. mehr...
(260 Wörter/1965 Zeichen)

Chevrolet Cruze in den USA mit sauberem Dieselmotor

22.07.2013 - Chevrolet bietet den Cruze künftig auch in den USA und Kanada mit Dieselmotor an. Ausgestattet ist die "Clean-Diesel"-Version der kompakten Limousine mit einer Einspritzanlage, Keramikglühkerzen, Motorsteuerung, Abgasnachbehandlungs-Technik und Sensoren von Bosch. mehr...
(124 Wörter/868 Zeichen)

Weniger ist schwer: Zulieferer setzten unsere Autos auf Diät

17.07.2013 - Immer öfter brüsten sich Automobilhersteller bei der Präsentation eines neuen Modells, es sei gegenüber dem Vorgänger leichter geworden. Was sie uns nicht so gern verraten: Zulieferer haben an dieser Umkehrung der Gewichtsspirale großen Anteil, denn ihre Komponenten und Systeme sparen Gramm und Kilogramm Gewicht und senken dadurch den CO2–Ausstoß. mehr...
(637 Wörter/4767 Zeichen)

E-Antriebe sollen dichter werden

17.07.2013 - Die Marktchancen von Elektrofahrzeugen soll nun ein von der Bundesregierung mit rund zehn Millionen Euro gefördertes Forschungsprojekt durch technische Verbesserungen deutlich erhöhen. mehr...
(107 Wörter/874 Zeichen)

Hankook in der DTM ohne Reifenprobleme

12.07.2013 - Anders als in der Formel 1 mit Pirelli, gibt es für Exklusiv-Ausrüster Hankook in der DTM nur wenig oder keine Probleme. Für das Rennen auf dem Norisring in Nürnberg erwartet der koreanische Hersteller selbst für die neuen, weicheren Optionsreifen einen sehr niedrigen Verschleiß. mehr...
(162 Wörter/1166 Zeichen)

Qoros: Chinesische Autos amerikanisch elektrifiziert

10.07.2013 - Der chinesische Automobilhersteller Qoros dreht ein großes Rad. Dieses Jahr startet der Pkw-Verkauf in Osteuropa, aber nur dort, wo die Märkte wachsen. Spätestens 2015 versucht er sein Glück in Deutschland. Das chinesisch-israelische Joint Venture kommt dann mit Stufenheck-Limousine, Kombi und einem SUV. Und die Elektrifizierung des Antriebsstrangs kündigt sich auch schon an. mehr...
(168 Wörter/1244 Zeichen)

Neuer Welt-Fahrzyklus bringt deutsche Pkw-Hersteller in die Bredouille

05.07.2013 - Realistische Kraftstoffverbrauchswerte von Pkw sollen die "Worldwide Harmonized Test Procedures" (WLTP) liefern, die die EU 2017 als Standard vorsieht. Unklarheiten wollen die Experten bis November 2013 ausräumen. Die Umstellung könnte deutsche Automobilhersteller von schweren und leistungsstarken Pkw in die Bredouille bringen. mehr...
(858 Wörter/6055 Zeichen)

Merkel bremst Automobilentwicklung

04.07.2013 - Bundeskanzlerin Merkel interveniert in Brüssel und es gibt keine verbindlichen CO2-Flottenziele für Pkw. Das nützt den Autohersteller, die weniger Technik zukaufen müssen. Die eigentlichen Innovatoren – Zulieferer und Entwicklungsdienstleister – stehen auf dem Schlauch. Angesichts der Absatzkrise in Europa wissen sie derzeit nicht, wie sie Forschung und Entwicklung sowie die Anpassung ihrer Werke in Europa finanzieren sollen. Entlassungen qualifizierter Mitarbeiter drohen. mehr...
(576 Wörter/4238 Zeichen)

Stufenlose Getriebe erfreuen sich weltweit wachsendem Zuspruch

04.07.2013 - Der Markt für stufenlose Getriebe wächst. In Japan fahren 36 Prozent der neu zugelassenen Pkw mit der "Continuously Variable Transmission" (CVT), die in Europa unter der Rubrik "ferner liefen" stehen. Die Schaeffler-Marke "LuK" profitiert vom CVT-Marktanstieg. LuK produziert dieses Jahr 1,2 Millionen CVT-Laschenketten für drei internationale Pkw-Hersteller. mehr...
(421 Wörter/3174 Zeichen)

ZF: 565 Stadtbusse für Moskau

02.07.2013 - Der öffentliche Nahverkehr in Moskau unterhält ein Netz der Superlative: 12,5 Millionen Passagiere nutzen täglich 520 Linien auf einem 765 000 Kilometer langen Netz. Ab August bedienen weitere 565 Stadtbusse mit Antriebstechnik von ZF das Netz. mehr...
(169 Wörter/1308 Zeichen)

CO2 Reduzierung: Kampf den Reibungsverlusten

02.07.2013 - Ein Verbrennungsmotor läuft im Stadtverkehr meist nur bei Teillast. Dabei zehrt die innere Reibung bis zu 25 Prozent der Leistung und damit der eingesetzten Kraftstoffenergie auf. Die Verminderung dieser Reibungsverluste funktioniert nur in kleinen Schritten und mit großem Knowhow. Zulieferer Schaeffler entwickelt zahlreiche Techniken zur Reduzierung von Reibung im Motor. mehr...
(627 Wörter/4655 Zeichen)

Top-Zulieferer starten 2014 Full-Service-Dienstleistung für Werkstätten

26.06.2013 - Strukturwandel und Internationalisierung im Automobilgeschäft schmieden neue Allianzen. Auch in Sachen Service und Dienstleistungen. Anfang 2014 startet das Joint Venture von Bosch, Knorr-Bremse und ZV Services, das in Nutzfahrzeugwerkstätten mit mehreren Marken "Full-Service-Dienstleistungen" anbietet. mehr...
(382 Wörter/3092 Zeichen)

Bosch/Mitsubishi: Kooperation für neue Lithium-Ionen-Akkus

20.06.2013 - Die nächste Generation leistungsstarker Lithium-Ionen-Akkus ist das Ziel einer Kooperation, die Bosch, Mitsubishi und der japanische Spezialist "GS Yuasa International" vereinbart haben. Ziel der Partner ist es, den Energiegehalt der Speicher bei geringerem Gewicht signifikant zu steigern. mehr...
(312 Wörter/2521 Zeichen)

"Formula Student": Angehende Ingenieure geben Gas

19.06.2013 - Als praxisorientierter Konstruktionswettbewerb lockt seit 2006 die "Formula Student" angehende Ingenieure mit einem motorsportlichen Aufgabenspektrum. Einer der Rennwagen feierte nun Premiere am Standort von FAG in Schweinfurt. Studenten der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt bauten in Eigenregie das selbst entwickelte Formel-Auto "MFSix". mehr...
(207 Wörter/1593 Zeichen)

Deutschland übt Elektromobilität ohne Elektroautos

14.06.2013 - Hersteller und Zulieferer entwickeln engagiert elektrifizierte Autos. Doch in der "Nationalen Plattform Elektromobilität" und den mit dem "Konjunkturpaket II" geförderten Projekten hat Deutschland bisher Elektromobilität ohne Elektroautos geübt. Mit den sogenannten "Schaufenster"-Regionen, als Modell-Regionen sollte alles besser werden. Nach über zwölf Monaten ist kein Effekt erkennbar. mehr...
(586 Wörter/4499 Zeichen)

<< 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 [22] 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 >>